bescheiden

bescheiden
bescheiden I vt информи́ровать, осведомля́ть; сообща́ть (реше́ние); инструкти́ровать; уст. объясни́ть (кому́-л. что-л.)
j-n abschlägig bescheiden отказа́ть кому́-л.
sein Gesuch wurde abschlägig beschieden ему́ отказа́ли в про́сьбе, его́ про́сьба бы́ла отклонена́
j-n auf seine Anfrage bescheiden дава́ть кому́-л. отве́т на его́ запро́с
bescheiden I vt вызыва́ть, веле́ть прийти́
j-n an einen bestimmten Ort auf einen bestimmten Tag bescheiden вызыва́ть кого́-л. в определё́нное ме́сто на определё́нный день
j-n vor Gericht bescheiden вызыва́ть кого́-л. в суд
er beschied mich zu sich он вы́звал меня́, он потре́бовал меня́ к себе́
j-n zu einer Zusammenkunft bescheiden приглаша́ть кого́-л. вме́сте провести́ вре́мя [посиде́ть где-л.]
bescheiden I vt (j-m) поэ́т. наделя́ть (чем-л. кого́-л.), дарова́ть, дари́ть, дава́ть (что-л. кому́-л.)
jedem seinen Teil bescheiden выделя́ть ка́ждому его́ часть
es war mir nicht beschieden (zu+inf) мне не суждено́, мне не пришло́сь (что-л. де́лать, быть кем-л., каки́м-л.), ihm war wenig Glück beschieden на его́ до́лю вы́пало ма́ло сча́стья
es war ihm vom Schicksal beschieden так бы́ло уго́дно судьбе́
bescheiden II : sich bescheiden (mit D,
1. ре́дко G) дово́льствоваться (чем-л.);
2. отка́зываться, отрека́ться (от чего́-л.)
bescheiden III a скро́мный (о челове́ке); bescheiden tun скро́мничать
bescheiden III a скро́мный, нетре́бовательный, невзыска́тельный
bescheiden III a скро́мный, уме́ренный (о тре́бованиях и т. п.); ein bescheidener Preis уме́ренная цена́; in bescheidenem Mäße уме́ренно
bescheiden III a небольшо́й, ма́лый; ску́дный; in bescheidener Entfernung на небольшо́м расстоя́нии, поо́даль
bescheiden III a разг. неполноце́нный, жа́лкий; пренеприя́тный
bescheiden III a уст. све́дущий, о́пытный

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bescheiden — bescheiden …   Deutsch Wörterbuch

  • Bescheiden — Bescheiden, verb. irreg. act. (S. Scheiden,) welches in seinen meisten Bedeutungen im Hochdeutschen veraltet ist, oder doch zu veralten anfängt. Es bedeutet, 1. Zutheilen, als einen bestimmten Theil anweisen, mittheilen. Einem etwas bescheiden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bescheiden — ¹bescheiden 1. (geh.): zuteilwerden lassen. 2. abordnen, abstellen, befehlen, beordern, bestellen, bitten, delegieren, entsenden, kommandieren, kommen lassen, rufen, vorladen, zitieren; (salopp): antanzen lassen; (geh. veraltend): entbieten; (bes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bescheiden — Vst. erw. obs. (12. Jh.) Stammwort. Mhd. bescheiden Vst. hat zwei Bedeutungen: 1) jmd. etwas zuweisen, bestimmen (vgl. etwa entscheiden); hierzu noch Wendungen wie mir ist beschieden. 2) jmd. über etwas belehren (vgl. etwa mitteilen), heute noch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bescheiden — Adj. (Grundstufe) sich nicht in den Vordergrund stellend, nicht überheblich Synonyme: genügsam, unprätentiös (geh.) Beispiele: Sein bescheidenes Verhalten hat mir sehr gefallen. Er dankte bescheiden für das Geschenk …   Extremes Deutsch

  • bescheiden — ↑sedat …   Das große Fremdwörterbuch

  • bescheiden — unaufdringlich; zurückhaltend; zaghaft; scheu; schüchtern; schlicht; modest (veraltet); frugal; anspruchslos; unverwöhnt; einfach; …   Universal-Lexikon

  • bescheiden — 1bescheiden: Das zu ↑ scheiden »trennen« gebildete Präfixverb (mhd. bescheiden) entwickelte in der mittelalterlichen Rechtssprache die Bedeutungen »zuteilen« und »Bescheid geben«. Zur ersten gehört die Wendung »mein bescheidener Anteil«, die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bescheiden — be·schei·den1 Adj; 1 mit wenig zufrieden, mit nur geringen Ansprüchen ≈ genügsam ↔ anspruchsvoll: Trotz seines Reichtums ist er ein sehr bescheidener Mensch geblieben 2 ≈ zurückhaltend, unaufdringlich: ein bescheidenes Auftreten, Verhalten 3 ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bescheiden — 1be|schei|den ; eine bescheidene Frau   2be|schei|den ; beschied; beschieden; ein Gesuch abschlägig bescheiden (Amtssprache ablehnen); sich bescheiden (sich zufriedengeben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bescheiden — Bescheidenheit, auch Genügsamkeit, ist eine Verhaltensweise von Menschen, wenig von etwas für sich zu beanspruchen, selbst dann, wenn die Möglichkeit der Vorteilnahme bestünde; sie bedeutet auch, zugunsten anderer auf etwas zu verzichten.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”